top of page

Meine Seminar- und Fortbilungsangebote

Ziel dieser Seminare und Fortbildungsgruppen ist es, auf breiter Ebene Prävention zu betreiben und individuelle Fähigkeiten besser zu schulen und zu verfeinern.
Dabei geht es um die Verwirklichung und Erhaltung seelischer und körperlicher Gesundheit – sei es durch die Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch Kommunikationstraining im Betrieb, durch die Erarbeitung neuer Lern- und Konzentrationstechniken als Hilfe für den Schulalltag oder durch Supervision von Teams im Bereich psychosozialer und ärztlich begleitender Berufsgruppen.
Auch hier sollen Kompetenzen vermittelt werden, die den Teilnehmer zu einem mündigen, sozialen und emanzipierten Menschen befähigen und ihn sowohl in der Arbeit als auch in der Ausbildung, in der Familie sowie im Freizeitbereich zu Eigen- und Mitverantwortung führen.

Pädagogische Psychologie

Elterngruppen (nach T. Gordon – Familienkonferenz) / Lehrergruppen (nach T. Gordon – Lehrer-Schüler-Konferenz) / Pädagogische Psychologie für Lehrer, Erzieher und Ausbilder / Gesprächsgruppen für Schüler und Jugendliche / Gesprächskreis für Alleinerziehende / Kontaktgruppe für Menschen mit Behinderung und betroffene Familien / Themenzentrierte Arbeitskreise 

Klinische Psychologie


Sich selbst und andere kreativ erleben, die Ganzheitlichkeit des Lebens, die Zusammenhänge von Gefühlen, Gedanken, Verhalten, Historie und Lebensstil erfahren, in Form von Arbeit, Intuition und Spiel. Lernen und sich wagen – eine Entscheidung für das Leben als Abenteuer, Selbsterfahrung und Fortbildung. Im Rahmen einer tiefen erlebniszentrierten Selbsterfahrung sollen die Teilnehmer sich selbst, ihre historische und aktuelle Entwicklung, ihre Wirkung auf andere und die Reaktionen der anderen auf sich besser wahrnehmen und ggf. neu gestalten.

Ganzheitliches Erleben: Atmen, Meditation und Massage.

Atem ist Leben, Nichtatmen ist Tod, Atmen ist Geben und Nehmen, ein lebensnotwendiger Austausch zwischen uns und unserer Umwelt, der Natur, zwischen innen und außen – richtiges Atmen verschafft den notwendigen körperlichen, geistigen und seelischen Ausgleich. In der Arbeit mit Meditation sollen persönliche existentielle Erfahrungen erschlossen und eingeübt werden, die ein tiefes Sich-Selbst-Erleben, eine Hier- und Jetzt-Ebene des Körperbewußtseins, des Geistes und der Bewußtseinserweiterung ermöglicht.

Rebirthing – Atemtherapie – bewusstes Atmen


Rebirthing ist eine vielschichtige Form der Atemtherapie, deren Wurzeln wir in alten fernöstlichen Kulturen wiederfinden - bei den Indern, den Chinesen, den Japanern. In einer Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit atmen wir intensiver und rhytmischer als sonst und entdecken so eine für uns neue Form des Atmens. Unterstützt durch die gemeinsamen Energien der Gruppe tauchen wir mit unserem Atem tief hinab in unser Inneres, bahnen uns einen Weg durch die auftauchenden Empfindungen, Gefühle und Gedanken bis zu unserem tieferen Wesen, unserem unbewußten ICH. Wir lernen dabei, alte Lebenshaltungen loszulassen, mit denen wir uns selbst einengen und begrenzen.

Peer counseling – Beratungsgruppe

Dieses Projekt soll den Teilnehmern grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse im problembezogenen
Umgang mit anderen und sich selbst, mit an sie herangetragenen und eigenen Konflikten vermitteln. Die Teilnehmer sollen 1n die Lage versetzt werden, sich untereinander und unter Gleichgestellten bzw. Gleichaltrigen (Peers) bei leichteren Problemen besser helfen zu können. Dazu werden einzelne Beratungsprinzipien gemeinsam erarbeitet, eingeübt und diskutiert. (Besonders geeignet für Jugendliche, Studenten, Freizeitheime, Erzieher, Gesprächskreise, Senioren und Freizeitgruppen.)

Selbstmodifikation – Abgewöhnungsgruppen für Raucher, Alkoholmißbrauch, Esssucht etc


Der Kurs will die Teilnehmer mit der allgemeinen Theorie und Praxis des Verhaltens bei Süchten bekannt machen und durch Übungen zur Entwicklung von Fertigkeiten in der Selbstanalyse führen sowie über die Möglichkeiten und Wege der Selbstkontrolle informieren. Selbstmodifikation ist eine Methode, Selbstveränderungsstrategien mit Erkenntnissen der Verhaltenstherapie zu verknüpfen und damit eigenen Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster neu zu organisieren. Zweck dieses Trainings ist es, dem Teilnehmer
zu lehren, wie er sein eigenes Verhalten selbst kontrollieren oder verändern kann, wenn er sich z.B. das Rauchen, häufiges Trinken oder Essen abgewöhnen und bewußter leben will, aber auch die eigenen Grenzen zu erkennen und notfalls sich für eine Therapie zu entscheiden.


Konflikte, Probleme, Krisen ansprechen, lösen und überstehen – ohne zu fliehen


Unser Alltag wird oft geprägt von Erfolgen und Mißerfolgen, von Konfljkten, Problemen und Lebenskrisen, die uns nicht selten aus der Bahn werfen oder deren Bewältigungen uns noch stärker und lebenswilliger machen als je zuvor - Krisen sind damit auch Wendepunkte im Leben. Auseinandersetzungen in Konfliktsituationen, mit Problemlbsungswegen und in der Krisenbewältigung bedeuten aber ein Prozeß des Sich-öffnens, Prüfens und Neugestaltens.

Entspannungstraining


Dieses Training soll auf der Basis der gezielten Entspannung und Meditation den Teilnehmern die Gelegenheit geben, in Zukunft in Streßsituationen und bei Verkrampfungen (z.B. am Arbeitsplatz, in der Familie, bei Sport und Spiel etc.) durch körperliche Entspannung, die Konzentration und Reaktionsfähigkeit zu erhalten und aufzubauen.

Partnerschaftstraining
 

In diesem Seminar geht es darum, gemeinsam psychosoziale Fertigkeiten zu erlernen bzw. zu verbessern und Konflikte partnerschaftlich zu lösen. (Zugelassen sind alle Beteiligten von Gemeinschaften, z.B. Ehepaare, Paare, Partner, Lebens- und Wohngemeinschaften – Betroffene, aber keine Singels!).

Trennung, Scheidung und was dann?!?

Die steigenden Scheidungsraten hinterlassen bei den Betroffenen eine tiefe Spurl Die erhoffte Lösung, 

die neue Freiheit versickert in Einsamkeit, Angst und unerwartete Probleme. Doch genau hier wollen wir ansetzen, eine Selbsthilfegruppe aufbauen, in der wichtige psychosoziale Fertigkeiten neu erarbeitet und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Den Teilnehmern soll geholfen werden gemeinsam einen 

neuen Anfang als alleinerziehende(r) Mutter oder Vater, als alleinstehende(r) Frau oder Mann bei der Vielfalt der individuellen Schwierigkeiten zu finden (Frauengruppe, Männergruppe).

Selbsterfahrungsgruppe


Hier lernt der Teilnehmer, sich selbst, seine Wirkung auf andere und die Reaktion der anderen auf sich besser wahrzunehmen und den anderen in angemessener Form Rückmeldung zu geben. Durch dieses Feedback kann er leichter sein Selbstbild überprüfen und ggf. korregieren. Die Gruppenmitglieder sollen die strukturellen Zusammenhänge zwischen sich und ihrer Umwelt erkennen und sinnvoll verarbeiten können; über Themen wie Umgang mit Gefühlen, Klärung von Beziehungen, partnerzentrierte Gespräch etc., sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, sich und anderen bei Problemen eigenständig auch in Form von Selbsthilfeinitiativen zu helfen.

Pädagogische Psychologie


Lerntraining-Arbeitsmethodik


Hier sollen schrittweise die individuellen Möglichkeiten im einzelnen aufgezeigt, erarbeitet und eingeübt werden, die jeden dazu verhelfen zeitsparend und gründlich zu arbeiten. Aus der Vielfalt der Faktoren sollen für jeden die herausgefunden werden, die man persönlich beeinflußen und verbessern kann, um zu einer positiven Lerntechnik zu kommen und damjt sein gesetztes Leistungsziel leichter zu erreichen. Dabei stehen Methoden des sozialen Lernens im Vordergrund, wo das Arbeiten miteinander auch Spaß macht, das zugleich Lernen für das Leben bedeutet. 


Konzentrationstraining


In einer Kinder und Jugendlichen entsprechenden Form werden hier Möglichkeiten aufgezeigt und eingeübt, wie Heranwachsende lernen können, sich aufmerksam und systematisch mit einer Sache auseinanderzusetzen. Individuelle Fähigkeiten werden differenziert aufgebaut und geschult, damit die optimalen Leistungsstrukturen herausgefunden und eingesetzt werden können. Dabei werden Arbeits-methoden in ihrer Genauigkeit auf verschiedenen Ebenen geprüft und erarbeitet, die nicht nur uns helfen, in den täglichen Lernaufgaben besser zu werden, sondern uns auch aufmerksamer für die Umwelt
machen. 


Pädagogische Psychologie für Lehrer und Erzieher


Die Pädagogische Psychologie wird hier praxisrelevant untersucht sowie die psychologischen Bedingungen im Unterricht und in der Erziehung reflektiert. Es sollen am Beispiel von Schul- und Erziehungsproblemen die Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogischen Psychologie bei der Konfrontation mit Schwierigkeiten der Erziehungswirklichkeit (z.B. in Problemklassen oder Heimen) "live" erörtert werden. Darüber hinaus werden Grundlagen für mögliche Änderungen des Pädagogenverhaltens vorgestellt und ausgearbeitet.
 

Kommunikation


Kommunikationstraining im Betrieb

Dieses Training wendet sich insbesondere an Personen, die in ihrer täglichen Arbeit kommunikativen Einfluß auf andere nehmen, sowie auf zwischenmenschliche Verständigung angewiesen sind und deshalb Probleme besser verstehen und vermindern wollen (z.B. Ärzte, Pflegepersonal, Berater, Vorgesetzte). Defizite im Bereich der Kommunikation sollen hier behoben werden, um gesprächsführende Kompetenzen zu erlernen und um den beruflichen Alltag besser zu koordinieren.

Psychologie der Personalführung


Bei diesem Fortbildungskurs sollen die Grundprobleme der Personalführung aus psychologischer Sicht beleuchtet werden. Dabei steht der Mensch und seine Rolle im betrieblichen Ablauf im Mittelpunkt. Es geht darum, die immer wieder auftauchenden Störungen der zwischenmenschlichen Kommunikation und Arbeitsabläufe im Betrieb, Team oder der Institution zu analysieren, zu beheben und im Sinne der Arbeitszufriedenheit im ganzen zu organisieren.

Improvisationsworkshops: Kinder - Jugend - Senioren - Theatertreffs

Ziel dieses Workshops ist es, Spiele, Clownereien und Zirkuselemente, die Kinder zu aktiven und kreativen Theaterspielen anregen sollen, kennenzulernen und live auszuprobieren. Eine Zirkusvorstellung, in der die Zuschauer miteinbezogen werden, die Grenze zwischen Publikum und Darsteller weggezaubert wird und sich jeder als Akrobat, Dompteur oder Clown ausagieren kann.

Straßentheater: Als die "Bild"er Laufen lernten


Hier sollen die Medien komisch aufgefrischt werden. Mit Hilfe und unter Einbeziehung des Publikums sollen den Passanten die Tagesmeldungen durch pantomimische und szenische Spiele kritisch näher gebracht werden.

Seniorentreff: Wehe, wenn Oma auf die Bretter geht.


Theaterwerkstatt mit Senioren, bei der alltägliche Abläufe und Probleme im Herbst des Lebens dargestellt und von verschiedenen Seiten mit spitzer Zunge beleuchtet sowie ausagiert werden.

bottom of page